Blankbrüche
Kein Grund zum Verzweifeln, Ihre Lieblingsrute kann gerettet werden!

Blankbruch? Kein Problem mit SoliConeConnect!

Wenn eine Rute bricht, greift oft die Garantie. Falls nicht, gibt es bewährte Methoden, um solche Brüche dauerhaft zu reparieren – ohne die Aktion zu beeinträchtigen.

Die SoliConeConnect-Technik ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung. Sie schafft eine hochbelastbare Verbindung der Bruchteile, sorgt für optimale Flexibilität und erhöht die Stabilität – bei minimaler Gewichtszunahme.

Wie funktioniert SoliConeConnect?

  • Die beiden Bruchteile werden gegenläufig konisch angeschliffen und überlappend verklebt.
  • Ein Zentrierstück im Inneren sorgt für exakte Ausrichtung und zusätzliche Stabilität.
  • Ein Roving-Gelege außen verstärkt die Verbindung und erhöht die Haltbarkeit.

Das Ergebnis: Eine reparierte Rute, die ihre ursprüngliche Aktion beibehält und wieder voll belastbar ist!

Wissenswertes über Kohlefaser

Kohlefaser überzeugt durch ihr geringes Gewicht, doch je höher die Materialdichte, desto anfälliger kann es für Brüche sein.

Ruten brechen nicht nur durch Überlastung – oft sind es Mikroschäden durch Stöße oder Erschütterungen, die den Blank über die Zeit schwächen. SoliConeConnect bietet hier eine zuverlässige Lösung, um Ihre Rute zu retten und sie wieder voll leistungsfähig zu machen!

Wenn's passiert ist, hier ist die Lösung

Bei älteren Ruten sind Ersatzteile oft nicht mehr verfügbar – kein Wunder bei den ständig neuen Modellen. Doch ein Blankbruch bedeutet nicht das Ende!

Dank meiner Kunden und jahrelanger Erfahrung konnte ich die SoliConeConnect-Technik stetig verbessern. Jede Reparatur trägt zur Perfektionierung bei – und davon profitieren alle.

Danke für Ihr Vertrauen – für langlebige, bewährte Lösungen!

Zunächst wird das Zentrierstück exakt an den Innendurchmesser oberhalb und unterhalb der Bruchstelle angepasst.

Es besteht aus:

  • Einem dünnwandigen, flexiblen Hohlteil für optimale Passform
  • Einem kürzeren Vollmaterial, das direkt im Bruchbereich für Stabilität sorgt

Das Vollmaterial wird in das Hohlteil eingeklebt, um eine hochfeste Verbindung zu gewährleisten – die Basis für eine langlebige und belastbare Reparatur!

Nachdem die Kante des oberen Rutenstücks auf ca. 10 mm konisch angeschliffen wurde, wird das Zentrierstück exakt eingeklebt.

Dieser Schritt stellt sicher, dass die Bruchstelle stabilisiert wird und sich die beiden Rutenhälften später präzise und belastbar verbinden lassen.

Nach dem Einkleben des Zentrierstücks wird das untere Bruchstück innen konisch bearbeitet. Dies sorgt dafür, dass die beiden Teile später eine flächige Verbindung eingehen.

Ein stumpfes Verkleben würde eine Sollbruchstelle erzeugen – der Hauptgrund, warum viele herkömmliche Reparaturen nicht dauerhaft halten.

Sobald alles passgenau ineinandergreift, können die beiden Teile stabil verbunden werden. Wichtig dabei: Vorher den CF-Gewebeschlauch auf den Blank schieben, um später die äußere Verstärkung nahtlos anbringen zu können.

Die Verklebung der Teile erfolgt mit Epoxy und härtet unter Wärmezufuhr (70–80°C) über mehrere Stunden aus. Diese kontrollierte Aushärtung sorgt für eine maximal belastbare Verbindung.

Nach dem Aushärten wird die Oberfläche von ausgetretenem Harz befreit, um eine saubere Grundlage für die Verstärkung zu schaffen. Anschließend wird der Kohlefasergewebeschlauch exakt in Position gebracht und fixiert, um die Bruchstelle dauerhaft zu stabilisieren.

 

Das Kohlefasergeflecht wird mit Laminierharz getränkt, um eine widerstandsfähige und belastbare Oberfläche zu schaffen.

Vor dem Aushärten bei 70–80°C wird ein dehnbares Band straff um die Bruchstelle gewickelt. Dies presst das überschüssige Harz aus dem Gewebe und sorgt für eine gleichmäßige, kompakte Struktur ohne unnötiges Zusatzgewicht.

Das Ergebnis: Eine ultrastabile, perfekt integrierte Reparatur mit optimaler Flexibilität und Haltbarkeit.

Nach dem Aushärten des Harzes wird das Schrumpfband entfernt, wodurch eine kompakte und widerstandsfähige Struktur entsteht.

Anschließend wird die Bruchstelle geschliffen, um die Übergänge harmonisch und stufenfrei zu gestalten. Dieser Feinschliff sorgt dafür, dass sich die Reparatur perfekt ins Gesamtbild der Rute einfügt, sowohl optisch als auch funktionell.

Um die Haltbarkeit weiter zu erhöhen, ohne die Flexibilität der Rute zu beeinträchtigen, wird die Bruchstelle mit einer mehrlagigen Kreuzwicklung aus Kohlefaser-Roving stramm umschlossen.

Diese Wicklung sorgt für eine gleichmäßige Kraftverteilung, verhindert Materialermüdung und stabilisiert die Verbindung zusätzlich. Anschließend wird sie mit Laminierharz getränkt, um eine hochfeste, langlebige und belastbare Struktur zu gewährleisten.

Nach dem Aushärten wird die Stelle geschliffen, um überschüssiges Harz zu entfernen und eine gleichmäßige, glatte Oberfläche zu erzeugen.

Dieser Schritt sorgt dafür, dass die Reparatur optisch sauber integriert wird und sich nahtlos in die ursprüngliche Rutenstruktur einfügt – ohne unnötiges Zusatzgewicht oder störende Unebenheiten.

Zum Abschluss wird die Reparaturstelle dem Blank-Design angepasst und lackiert. Dies sorgt nicht nur für eine optisch nahtlose Integration, sondern schützt die reparierte Stelle auch vor äußeren Einflüssen.

Das Ergebnis: Eine stabilisierte, voll funktionsfähige Rute, die in Aktion und Optik kaum von der Originalversion zu unterscheiden ist!

Zum Service-Programm gehört selbstverständlich eine abschließende Vermessung auf der 15° Power-Messanlage.

Diese Kontrolle stellt sicher, dass die Aktion und Belastbarkeit der reparierten Rute den ursprünglichen Eigenschaften entsprechen – oder sogar optimiert wurden.

Perfekte Performance, geprüft und bestätigt!

Flexible Reparaturoptionen – Qualität für jedes Budget

Für eine kostengünstige Lösung gibt es Reparaturen bereits ab 99,00 EUR, wenn Sie die Ringe selbst wieder anwickeln und auf die farbliche Anpassung der Reparaturstelle verzichten.

Für das perfekte Resultat, inklusive einer optisch angepassten Lackierung im Blankdesign, erhalten Sie die Reparatur je nach Rutentyp bereits ab 109,00 EUR.

So können Sie selbst entscheiden, welche Variante am besten zu Ihren Anforderungen passt – stabil, professionell und langlebig!

Metallic Lackierungen sind immer eine Herausforderung aber machbar
alle Bilder unterliegen dem Urheberrecht