
Auf ein Minimum maximiert
Wie auch immer, bricht eine Rute, greift oft eine Garantie. Wenn nicht, gibt es bewährte Methoden solche Brüche zu reparieren ohne dabei Beeinträchtigungen der Aktion in Kauf nehmen zu müssen.
Die SoliConeConnect Technik ist das Resultat meiner jahrzehnte langen Erfahrung. Bei der Methode entsteht eine strapazierfähige Verbindung der Bruchteile, optimale Flexibilität bei nur minimaler Gewichtszunahme.
Erreicht wird das dadurch, dass die beiden Bruchteile jeweils gegenläufig konisch angeschliffen und überlappend miteinander verklebt werden. Gestützt wird diese Montage innen durch ein Zentrierstück und die Haltbarkeit durch Anbringen eines Roving Geleges außen erhöht. In dem Video wird diese Technik genauer erklärt.
Eines muss man über Kohlefaser wissen:
Kohlefaser zeichnet sich durch das geringe Gewicht des Materials aus. Je höher die Dichte des Materials desto anfälliger sind sie aber auch. Es ist eine Gradwanderung, denn das geringe Gewicht ist ein wichtiger Entscheidungsfaktor für den Kauf. Es ist Fakt, das die Stabilität moderner Ruten nicht unbegrenzt ist. Überlastung ist nur ein Grund warum Ruten brechen, oft wurde der Blank jedoch vorher schon durch Erschütterungen oder Schläge geschwächt.
Die Kosten sind von mehreren Faktoren abhängig
Es gibt kostengünstige Möglichkeiten ab 79,00 EUR, wenn Sie z.B. die Ringe selbst wieder anwickeln möchten und die Reparaturstelle nicht farblich auf den Blank abgestimmt werden soll. Das perfekte Resultat, inklusive dem Blankdesign angepasste Optik bekommen Sie je nach Rutentyp ab 89,00 EUR.
