
Steckverbindungen – Warnsignale nicht ignorieren!
Steckverbindungen sind hohen Belastungen ausgesetzt. Wenn sie sich im Laufe der Zeit lockern oder die Teile tiefer zusammenstecken lassen als früher, ist das ein klares Zeichen, dass etwas nicht mehr stimmt.
Vorsicht vor falschen Ratschlägen!
Ein weit verbreiteter Irrglaube – oft in Foren zu finden – besagt, dass man einfach ein Stück des Überschubs abschneiden sollte, um das Problem zu beheben. Die Begründung: Der Zapfen würde sich durch die Reibung beim Zusammenstecken mit der Zeit abnutzen und dünner werden.
Doch das ist schlicht falsch! Jeder, der schon einmal versucht hat, einen Zapfen mit Schleifpapier zu bearbeiten, weiß, wie langwierig das ist – und das mit gezieltem Abrieb. Bei einem innen glatten Überschub würde es ewig dauern, den Zapfen auf diese Weise abzunutzen.
Die Lösung liegt woanders – und nicht in vorschnellen Eingriffen, die die Rute irreparabel schädigen könnten!
Der Überschub – Die wahre Ursache für Lockerung
Die Erklärung für eine lockere Steckverbindung liegt ganz woanders – und lässt sich sogar mit bloßem Auge erkennen.
Der Überschub, also der Teil, der den Zapfen umschließt, entwickelt durch die ständige Belastung mikroskopische Längsrisse. Bevor es zu spät ist, zeigen sich diese als typische dreieckige Risse in der Wicklung.
Warnzeichen ernst nehmen – bevor die Rute bricht!
Beschädigte Steckverbindungen äußern sich nicht nur durch sichtbare Risse, sondern oft auch durch ein leichtes Klappern oder eine veränderte Passform. Ignoriert man diese Anzeichen, kann man sich auf einen Rutenbruch gefasst machen – der kommt garantiert.
Doch es gibt eine einfache Lösung, bevor der Schaden irreparabel wird. Mit einer frühzeitigen Reparatur lässt sich mit wenig Aufwand großer Frust am Wasser vermeiden!
CF-Manschette – Die langfristige Lösung für Steckverbindungen
Früher wurden nahezu alle Blanks und Ruten an den Steckverbindungen mit Manschetten verstärkt, um ein Aufplatzen zu verhindern. Diese Technik wurde aus gutem Grund angewendet, denn Steckverbindungen sind hohen Belastungen ausgesetzt.
Zeigen sich an Ihrer Rute die typischen Anzeichen wie Klappern oder Risse, bietet Solitip mit der CF-Manschette die perfekte Lösung – eine gezielte Verstärkung, die nicht nur den aktuellen Schaden behebt, sondern auch die Ursache langfristig eliminiert.
CF-Manschette – die präventive OP für Ihre Rute, bevor es zum Bruch kommt!
Schritt für Schritt zur sorgenfreien Rute – Eine Versicherung gegen Brüche

Klingt witzig? Ein bisschen wie eine Werbung für eine Versicherung? Genau das ist es auch – nur eben für Ihre Rute statt für Ihr Auto!
Der erste Schritt: Die Zierwicklung wird entfernt, um die Schadstelle freizulegen und genau zu inspizieren.
Die gute Nachricht: Solange die Risse nicht über den Bereich hinausgehen, in dem der Zapfen innen steckt, ist es noch nicht zu spät. Mit der richtigen Technik kann die Steckverbindung stabilisiert und langfristig vor weiterem Schaden geschützt werden!
Vorbereitung für maximale Haftung

Im nächsten Schritt wird der Blanklack entfernt und der gesamte Bereich des Überschubs gründlich gereinigt.
Dies ist entscheidend, da nur auf einer sauberen und fettfreien Oberfläche das Harz optimal haften kann. So wird sichergestellt, dass die Verstärkung dauerhaft hält und die Steckverbindung langfristig stabil bleibt.
Der entscheidende Moment – Rissverklebung für maximale Stabilität

Bevor das Kohlefaser-Roving angebracht wird, folgt der kritischste Schritt der Reparatur: das Verkleben des Risses.
- Der Blank wird vorsichtig gebogen, sodass sich der Riss minimal öffnet.
- Dadurch kann das Spezialharz tief in die Schadstelle eindringen, ohne dass der Riss weiterreißt.
- Unmittelbar danach wird die CF-Manschette angebracht, um den Bereich zu stabilisieren.
- Abschließend erfolgt eine Reinigung des Blanks von innen, um eine perfekte Passform und langfristige Haltbarkeit sicherzustellen.
Dieser präzise Ablauf sorgt dafür, dass die Steckverbindung nicht nur repariert, sondern sogar dauerhaft verstärkt wird!
Perfekte Optik – Farblich abgestimmte CF-Manschette

Falls Ihre Rute farbig lackiert ist, wird die CF-Manschette farblich angepasst, sodass sie sich harmonisch ins Gesamtbild einfügt.
Bei Metallic-Lacken kann es jedoch schwierig sein, den exakten Farbton zu treffen – eine 100%ige Übereinstimmung ist nicht immer möglich.
Bei transparenten Lacken stellt die Anpassung kein Problem dar. Allerdings bleibt die Struktur des Rovings stets etwas dunkler als Kohlefasergewebe, was optisch leicht erkennbar sein kann.
Das Ergebnis: Eine optisch ansprechende, stabile und langlebige Reparatur!
Perfektes Finish – Zierwicklung für ein stimmiges Gesamtbild

Selbstverständlich wird die Reparaturstelle mit einer Zierwicklung versehen, um das Gesamtbild der Rute abzurunden.
Kleine Farbunterschiede können vorkommen, da jeder Hersteller eigene Fäden und Farbtöne verwendet, die nicht immer im Handel erhältlich sind.
Allerdings sind diese Unterschiede in der Regel kaum wahrnehmbar, sodass die Reparatur nicht nur technisch, sondern auch optisch nahezu unsichtbar bleibt!
Perfekte Lackierung – Optik und Technik in Perfektion
Die Lackiertechnik und Lackdicke werden exakt an den Rest der Rute angepasst, sodass die Reparaturstelle nicht nur stabil, sondern auch optisch makellos integriert wird.
Das Ergebnis? Eine Reparatur, die sowohl technisch als auch optisch überzeugt – präzise verarbeitet, langlebig und absolut zuverlässig.
Eine echte Praline für Ihre Rute – und maximale Sicherheit am Wasser!

Individuelle Reparatur – Präzise, fair und ohne Überraschungen
Jede Reparatur wird einzeln und individuell durchgeführt, da jeder Auftrag seine eigenen Herausforderungen mit sich bringt. Eine Serienfertigung ist bei Reparaturen nicht möglich – dennoch bleiben die Kosten fair und überschaubar, wenn man den Aufwand betrachtet.
Im Durchschnitt der letzten Jahre lagen die Kosten für eine solche Reparatur bei etwa 35,00 EUR.
Nach der Einsicht aussagekräftiger Fotos und einer genauen Bruchbeschreibung erhalten Sie eine präzise Kostenschätzung vorab – so können Sie ganz in Ruhe entscheiden, bevor die Reparatur durchgeführt wird.
Qualität, Transparenz und individuelle Anpassung – für eine Reparatur, die sich lohnt!